„Erziehung ist (k)ein Kinderspiel!“ – wie Eltern im Leben mit ihren Kindern neue Wirksamkeit entfalten können
ReferentInnen: Marlies Hildebrandt; Marius Neuhaus; Erziehungs- und Familienberatung Kaltenkirchen
Wer Kinder hat weiß: Erziehung ist kein Kinderspiel. Kinder fordern heraus, Kinder können widerständig und grenzüberschreitend sein, Kinder können Eltern an die Grenze bringen, an der Eltern nicht mehr weiterwissen. Dann besteht die Gefahr, dass Eltern mit Worten oder Taten gewaltsam werden, was sie hinterher meist bereuen. Die Folge kann ein Kreislauf von Streit und Eskalation oder Frustration und Rückzug sein.
Offen bleibt die Frage, wie es anders gehen kann, wie elterliche Führung ohne Machtkampf wirksam werden kann, wie eine gute Beziehung zum Kind gelebt werden kann, ohne dass Eltern nur dem Willen des Kindes nachgeben müssen.
Ebenso fragen sich Eltern: Was will mein Kind eigentlich von uns als Eltern? Was soll durch die Aggression und die Verweigerung eigentlich zum Ausdruck kommen? Wie kann ich mein Kind verstehen?
Der Vortrag Erziehung ist (k)ein Kinderspiel, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kaltenkirchener Perspektiven angeboten wird, öffnet neue Blickwinkel für das Zusammenspiel von Eltern und Kindern. Mit Hilfe des Konzeptes der Neuen Autorität wird verdeutlicht, wie Eltern stärker und zugewandter werden, wie sie in ihrem Handeln klarer und glaubwürdiger werden und in der Beziehung zum Kind die positiven Anteile verstärken und ausbauen können.
Mit Hilfe dieses Ansatzes können Eltern eine Wende vollziehen, um(wieder) zu einer positiven Beziehung zu kommen, in der Freude und Verständnis im Vordergrund stehen und Erziehung Leichtigkeit bekommen kann.
Der Vortrag richtet sich an alle Eltern und Menschen, die Beziehungen mit Kindern gestalten. Die Fragen der Anwesenden werden aufgegriffen und neben der Einführung steht ein kleiner Übungsteil zur Vertiefung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: 31.08.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Haus der Sozialen Beratung – Beratungszentrum Kaltenkirchen, Flottkamp 13b (1.Stock/Raum: 1.30)