„Schutzengel“ ist ein Angebot der Evangelischen Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein in Bad Bramstedt und wird aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein (Schutzengelprogramm) finanziert.
Dieses Projekt soll seit 2006 insbesondere riskante Entwicklungen in Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von 0 – 3 Jahren wahrnehmen, die Hilfsangebote, die es in der Region gibt, miteinander vernetzten, aber auch Familien und Einrichtungen unterstützen und informieren.
Im Rahmen von „Schutzengel“ bieten wir im Familienbüro Bad Bramstedt eine Baby-und Elternsprechstunde, im Familienzentrum Pusteblume in Trappenkamp eine offene Babygruppe mit anschließender Beratung und aufsuchende Hilfen und Begleitung für Flüchtlingsfamilien an.
In der Baby und Elternsprechstunde geht es um Themen die die ersten 3 Lebensjahre betreffen wie z.B. „Was kann ich machen wenn mein Kind die Nahrung verweigert?“, „Welche Hilfsmittel gibt es bei Schlafproblemen der Kinder?“, „Was tun wenn das Kind viel weint und schreit?“, „Was mache in der Trotzphase? „Wo finde ich eine Hebamme?“, „Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung?„
In der offenen Babygruppe wird gemeinsam gesungen, gebastelt, gespielt und alle Fragen vor Ort beantwortet. Eltern lernen den Altersangemessenen Umgang mit dem Kind und haben dort die Möglichkeit sich auszutauschen und Fragen zu stellen.
Die aufsuchende Flüchtlingsbegleitung findet auf Anfrage der Familien statt. Dort werden alle Themen und Fragen zu den Kindern von 0- 3 Jahren beantwortet, weitere Hilfsangebote aufgezeigt und bei Bedarf an andere Einrichtungen vermittelt oder begleitet.
In Bad Bramstedt werden im interkulturellen Elterncafé vor Ort auf Anfrage Familien beraten.
Alle Angebote sind kostenlos.
Zu den Sprechzeiten können Sie ebenfalls Fragen zu den oben genannten Themen stellen oder erfragen welche Einrichtung hier vor Ort für Ihr Problem oder Ihre Frage zuständig ist.
Frühe Hilfen
- Das Projekt Frühe Hilfen im Kreis Segeberg betreut und begleitet Schwangere und junge Familien mit Kindern von 0-3 Jahren und wird von der Bundesstiftung Frühe Hilfen finanziert.
- Die professionellen Mitarbeiterinnen (Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Sozialpädagoginnen) beraten, begleiten und unterstützten in allen Bereichen, die fachliche Qualifikationen voraussetzen. Ihre Aufgaben sind es, ggf. weitere Hilfsmaßnahmen einzuleiten, die vorhandenen Ressourcen einer Familie zu entdecken und zu stärken. So werden Familien schon sehr früh optimal versorgt und begleitet.
Für wen sind wir da?
- Für alle Familien und Alleinerziehende vor und nach der Entbindung im Sozialraum Nord im Kreis Segeberg
- Für alle mit Kindern von 0 bis 3 Jahren
- Für jüngere schwangere Frauen und Mütter
- Für alle Familien, denen momentan alles zu viel ist und die nicht wissen, wie es weitergehen soll
- Für alle Familien die eine Frage haben
Was bieten wir an?
- Beratung, gezielte Hilfen und Hausbesuche
- Lebenspraktische Hilfen im Familienalltag
- Förderung der emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Kind
- Willkommensbesuche mit Informationen, kleinen Geschenken und wichtigen Adressen für alle Eltern mit Neugeborenen
- Baby- und Elternsprechstunde
- Elternkurse
- Eltern-Kind-Treffen
- Vermittlung und Begleitung in andere Einrichtungen